

-
Aktuelles
- Beliebt
-
Empfehlungen
- dtv Sommer-Gewinnspiel
- dtv ist bunt – Bücher für mehr Vielfalt
- Bücher, die man gelesen haben muss
- Book Tropes
- Bücher für mehr Achtsamkeit
- Debattenbücher
- Die besten Krimis und Thriller
- Skandinavische Krimis und Thriller
- Die besten Liebesromane 2025
- Lustige Bücher
- Bücher über inspirierende Frauen
- Dünne Bücher
- Romantasy
- New Adult Bücher
- Feel-Good-Romane
- Feminismus – Bücher zum Thema Gleichberechtigung
- Bücher zum Pride Month
- Urlaubslektüre 2025 – die besten Bücher für den Sommer
- Beschäftigungsbücher für kleine Leser*innen
- Aktuelle Must Reads
- Fußball- und Sport-Bücher
- Bücher über Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Bücher, die einen Preis gewonnen haben
- Die ungewöhnlichsten Buchtitel
- Die besten Coming of Age Romane
- Bücher für Oma und Opa
- Bücher über Freundschaft
- Bücher für und über Mütter
- Bücher für und über Väter
- Bücher über DDR und Mauerfall
- Bücher über Zweiten Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust
- Kinderbücher zum Vorlesen
- Erstlesebücher für Leseanfänger
- Kinderbuchklassiker
- dtv Magazin
- dtv Bücher-Podcast ›Dora Heldt trifft‹
- Bücher
- Autor*innen
- Verlag
- Service
- Events
Suchergebnis filtern
Erzählungen & Kurzgeschichten
Hauptmerkmale von Erzählungen und Kurzgeschichten
Unmittelbarer Einstieg
Chronologisches Erzählmuster
Wenige Figuren
Alltagsthemen
Spannungsbogen
Einfacher und bildhafter Sprachstil
Stilrichtungen von Erzählungen und Kurzgeschichten
Historische Erzählungen
Fantastische und Science-Fiction-Kurzgeschichten
Romantische und dramatische Erzählungen
Gesellschaftskritische und humorvolle Kurzgeschichten
Und noch ein Tipp für alle, die eine härtere Gangart lieben
FAQ – Häufig gestellte Fragen über Erzählungen und Kurzgeschichten
Bis zu wie vielen Seiten gilt eine Erzählung noch als Kurzgeschichte?
Eine literarische Kurzgeschichte besteht aus wenigen – oft nur drei bis fünf – Seiten. Werden mehrere Erzählungen in Kurzgeschichten-Büchern zusammengefasst, nennt man das eine Anthologie.
Welche deutschen Kurzgeschichten oder Erzählungen sollte man gelesen haben?
Wolfgang Borchert gilt als einer der bekanntesten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seine literarischen Kurzgeschichten lassen sich der Trümmerliteratur zuordnen. Besonders bekannt ist sein Werk ›Draußen vor der Tür‹. Auch ›Die Verwandlung‹ von Franz Kafka, in der ein Mann zu einem Käfer mutiert, von seiner Familie verstoßen wird und einsam in seinem Zimmer verbleibt, zählt zu den beliebtesten Erzählungen. Die bekanntesten Kurzgeschichten von Heinrich Böll sind: ›Der Mann mit den Messern‹, ›Wanderer, kommst du nach Spa …‹ und ›Wiedersehen in der Allee‹.
Was sind die Merkmale einer Kurzgeschichte?
Kurzgeschichten und Erzählungen zeichnen sich meist durch einen unmittelbaren Einstieg, ein chronologisches Erzählmuster, die Beschränkung auf eine oder wenige Hauptfiguren, einen Spannungsbogen, die Behandlung von Alltagsthemen sowie einen einfachen Sprachstil aus.