Barack Obama's Summer Reading List 2024
The New Yorker's Best Books We’ve Read in 2024 So Far
Washington Post 50 Notable Works of Fiction from 2024
Ein Debüt wie ein Hochseilakt, von einem schwindelerregenden neuen Talent
Ein Paar wacht in einer Ferienhütte im Wald auf und stellt fest, dass es in der ewig gleichen Idylle gefangen ist. Doch anders als sie selbst scheint ihr kleiner Sohn nicht zu altern. Ein Mann findet seine ältere Nachbarin tot in deren Wohnung vor und beginnt eine aberwitzige Verfolgungsjagd. Ein anderer willigt ein, mit einer Frau zu schlafen, während ihr Freund aus dem Schrank zusieht, und kommt dem seltsamen Geheimnis des Paars auf die Schliche.
Als wären sie dem kollektiven Albtraum unserer Zeit entsprungen, oszillieren die Geschichten in diesem Band zwischen dem Profanen und Bizarren, dem Vertrauten und Verstörenden. Zach Williams erzählt vom Grauen der Begegnung mit dem ganz und gar Unbekannten – und zeigt, dass wir unsere Wirklichkeit letztlich nur bewohnen wie ein Puppenhaus.
Übersetzt von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz
»Voller Ironie und Absurdität, ohne je gerissen, clever oder gewollt witzig zu sein. Da treten Überraschungen, Wahrheiten und Dinge zutage, von denen wir nicht zu träumen gewagt hätten.« Percival Everett
»Hin und wieder tritt ein Schriftsteller in Erscheinung, der, so scheint es, ein Gespür hat für das nicht ganz Rationale, für eine Stimmung oder ein Gefühl, das unter der Oberfläche der Dinge schlummert. Zach Williams ist ein solcher Schriftsteller. Seine hinreißend beunruhigenden Erzählungen sind profund im wahrsten Sinne des Wortes: sie gehen in die Tiefe.« Hari Kunzru
»Ein brillantes Debüt.« Jeffrey Eugenides
»Zach Williams' erster Erzählungsband kündigt ein wahrhaftig neues Talent an, eines, das geschickt die dunkleren Abgründe der menschlichen Psyche sondiert.« The New York Times
5. Auflage
Zach Williams, geboren in Wilmington, Delaware, hat Creative Writing an der New York University studiert und wurde mit dem Wallace Stegner Fellowship in Fiction an der Stanford University ausgezeichnet, wo er heute als Dozent tätig ist. Seine Erzählungen sind im ›New Yorker‹, in der ›Paris Review‹ und in ›McSweeney's‹ erschienen. Er lebt in San Francisco.
Clemens J. Setz, 1982 geboren, lebt als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. Für seine Erzählungen und Romane wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Georg-Büchner-Preis.
Bettina Abarbanell hat u.a. Denis Johnson, Jonathan Franzen und Rachel Kushner übersetzt. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
ZDF, Das Literarische Quartett
Es geht wie bei Stephen King um das metaphysisch Böse, das auf interessante Weise mit unserer politi...schen Gegenwart verlinkt wird. Ein starkes Buch. mehr weniger
Adam Soboczynski, 07.02.2025
ZDF, Das Literarische Quartett
Wie Angst und die Hinwendung zu immer wilderen Verschwörungsmythen zusammenhängen, wird in diesen Ge...schichten klar. Eines der auffälligsten Bücher seit langem. mehr weniger
Thea Dorn, 07.02.2025
FAZ
Der Autor Zach Williams (...) ist ein David Lynch des Erzählens. Sein Debütband, letzten Sommer im O...riginal erschienen und sogleich weithin bejubelt, zieht gekonnt die Register und uns in den Bann des Surrealen. mehr weniger
Tobias Döring, 15.04.2025
ORF-Bestenliste
Ein fulminantes Debüt, mit dem Williams einerseits unsere immer skurriler werdende Gegenwart einfäng...t und sich gleichzeitig in eine Tradition einreiht, die von E. T. A. Hoffmann bis David Lynch reicht. mehr weniger
01.04.2025
Das Stadtmagazin
Zach Williams versteht es großartig, Ausnahmezustände und Lebenskrisen der besonderen Art in verdich...tete Stimmungsbilder einzufangen. mehr weniger
01.04.2025
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Ein ungewöhnlich intensives Debüt.
29.03.2025
WDR 3 & WDR 5, Westart lesen
Dass dieses Debüt so präzise wie pointiert wirkt, ist sicher auch den famosen Übersetzern zu verdank...en: Der vielfach preisgekrönten Bettina Abarbanell und dem großartigen österreichischen Schriftsteller Clemens J. Setz, der erklärtermaßen selbst ein Faible fürs Unheimliche hat. Sie haben dem gefeierten Debütanten aus den USA auch vor dem deutschen Publikum zu einer ebenso beeindruckenden wie vergnüglichen Premiere verholfen. mehr weniger
Andrea Gerk, 27.03.2025
Freie Presse
Mit subtilem Grauen, surrealem Humor und gnadenloser Präzision fängt der Erzählband das Gefühl ein, ...den eigenen Platz in dieser unsicheren Realität zu verlieren. Williams‘ Erzählungen verstören – und bleiben im Gedächtnis. mehr weniger
Ulrich Rüdenauer, 15.03.2025
DONNA
Zach Williams schaffte es mit seinem Debüt ›Es werden schöne Tage kommen‹ (übersetzt von Bettina Aba...rbanell und Clemens J. Setz) nicht nur auf Barack Obamas viel geteilte Leseliste, sondern auch in die Kritikerherzen. mehr weniger
01.03.2025
ORF-Bestenliste
Ein fulminantes Debüt, mit dem Williams einerseits unsere immer skurriler werdende Gegenwart einfäng...t und sich gleichzeitig in eine Tradition einreiht, die von E.T. A. Hoffmann bis David Lynch reicht. mehr weniger
01.03.2025
Der Tagesspiegel
Eines der verheißungsvollsten Debüts seit langem.
Maximilian Mengeringhaus, 18.02.2025
Falter
Fantastische Debüt.
12.02.2025
Kölner Rundschau
Verstörend und fesselnd sind die Kurzgeschichten, die Zach Williams in seinem Debüt vorstellt. Er be...eindruckt ein ums andere Mal mit unkonventionellen Wendungen. Dabei sind seine Beobachtungen so genau wie anschaulich. mehr weniger
Martin Ohelen, 12.02.2025
Neue Zürcher Zeitung
Williams’ ungezügelte Phantasie einer verlorenen Gesellschaft erzeugt eindringliche Bilder von Panik... und Paranoia- Ein Meister der Lakonie. Vor allem dies hält das Erzählte auf beklemmende Weise in der Schwebe. mehr weniger
Paul Jandl, 11.02.2025
Bayern 2
Zach Williams hat ein sensationell gutes Buch geschrieben. Eines, das beim Lesen Satz für Satz in je...nen Zustand der Verunsicherung hineinführt, von dem es erzählt. Sich darauf einzulassen, ist ein Erlebnis. mehr weniger
Beate Meierfrankenfeld, 10.02.2025
ZDF, Das Literarische Quartett
Zach Williams schafft mit den Geschichten eine ganz eigene literarische Form, die den Leser auf merk...würdige Weise in die Unsicherheit seiner Protagonisten hineinzieht. Ungewöhnlich und einzigartig in der amerikanischen Gegenwartsliteratur. mehr weniger
Mara Delius, 07.02.2025
SWR Kultur
Bemerkenswert. Mit subtilem Grauen, surrealem Humor und gnadenloser Präzision fängt dieser Erzählban...d das Gefühl ein, den eigenen Platz in dieser unsicheren Realität zu verlieren. Zach Williams‘ Erzählungen verstören – und bleiben lange im Gedächtnis. mehr weniger
Ulrich Rüdenauer, 07.02.2025
taz - Die Tageszeitung
Williams weiß mit den Kipppunkten der Realität zu spielen, und vor allem die längeren Geschichten la...ssen einen mit einem rätselhaften Unbehagen zurück, das man auch Tage nach dem Lesen nicht los wird. Ob Horror, magischer Realismus oder spekulative Fiktion: er schreibt auf eine Weise, die völlig vergessen lässt, dass es sich um ein literarisches Debüt handelt. mehr weniger
Yannic Walter, 07.02.2025
Süddeutsche Zeitung
Fast monströs brillant. Konziser jedenfalls, und emotional treffender, kann man den historischen Mom...ent, in dem sich mindestens die halbe westliche Welt derzeit befindet, nicht erzählen. Wobei Zach Williams auch noch das wirklich zauberhafte Kunststück gelingt, eine eigentlich ganz leichte Lektüre zu sein. Es spricht einiges dafür, dass mit ihm ein Autor die Bühne der Gegenwartsliteratur betreten hat, den wir in der Zukunft vermisst hätten. mehr weniger
Jens-Christian Rabe, 06.02.2025
Die Zeit
Zach Williams schreibt unheimlich malerische Short Stories. Sein Stil wird von Bildern plastischer G...egenständlichkeit geprägt, die man sich sofort als Gemälde eines urbanisierten Gauguin vorstellen kann, zarte, klare Umrisse, Farben in eindrücklichen Kontrasten, sowie eine von Unmittelbarkeit und Einfachheit getragene Hinwendung zu Menschen und Dingen. mehr weniger
Eberhard Rathgeb, 06.02.2025