Die Frauen

Roman

Das aufregende Leben des amerikanischen Star-Architekten Frank Lloyd Wright. 

9,95 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

»Ein höllischer Spaß.« Sven Boedecker in der ›SonntagsZeitung‹
Die Frauen

Frank Lloyd Wright: Er ist genial, er ist exzentrisch und er ist der berühmteste Architekt der USA - wenn nicht gar der Welt. Mitten in der Prärie hat Wright mit dem Anwesen Taliesin einen Traum verwirklicht. Hier lebt und arbeitet er mit seinen treuen Schülern und seinen geliebten Frauen: der aparten Tänzerin aus Montenegro, der exaltierten Morphinistin und natürlich Mrs. Wright. Sie alle führen erbitterte Kämpfe gegen ihre Nebenbuhlerinnen und gegen die bigotte amerikanische Gesellschaft. Boyles Geschichte des großartigen Egomanen ist zugleich eine Kritik an der Prüderie der Amerikaner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Bibliografische Daten
EUR 9,95 [DE] – EUR 10,30 [AT]
ISBN : 978-3-423-21384-4
Erscheinungsdatum: 01.08.2012
2. Auflage
560 Seiten
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren und Kathrin Razum
Autor*innenporträt
T. C. Boyle

T. Coraghessan Boyle, geboren 1948 in Peekskill, New York, unterrichtet an der University of Southern California in Los Angeles. Für seinen Roman ›World's End‹ erhielt er 1988 den PEN/Faulkner-Preis. Als Enfant terrible der amerikanischen Gegenwartskultur wurde T. C. Boyle zum Pop- und Literaturstar seiner Generation.   

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Playboy

Keiner schreibt so anspruchsvoll und lustig über Freaks und Utopisten, reale Persönlichkeiten (Kinse...y, Kellogg, Wright) und historische Ereignisse. mehr weniger

Günter Keil, 17.01.2018

Nordwest-Zeitung

T. C. Boyles ironischer Roman ist eine herrliche Tour de Force durch Größenwahn und öffentliche E...mpörung, Zickenkriege und Musenküsse der durchaus sinnlichen Art.

mehr weniger

Klaus Modick, 25.10.2012

NITRO

Boyles Geschichte des großartigen Egomanen ist zugleich eine Kritik an der Prüderie der Amerikane...r in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts.

mehr weniger