Ansturm gegen die Grenze. Tagebücher von 1910–1922

Lesung mit Bodo Primus (1 mp3-CD)

15,00 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Ansturm gegen die Grenze. Tagebücher von 1910–1922

»Ich werde das Tagebuch nicht mehr verlassen. Hier werde ich mich festhalten ...« schrieb Franz Kafka am 16. Dezember 1910 und formulierte damit das Programm für seine Tagebücher, die weit mehr enthalten als Erinnerungsnotizen ihres Verfassers: In ihnen stehen Briefentwürfe neben Erzählungen, Aphorismen neben Alltagsbeobachtungen und selbstreflexive Passagen neben literarischen Fragmenten. In der facettenreichen Lesung von Bodo Primus fügen sich Kafkas Tagebucheinträge aus über einem Jahrzehnt zu einem farbenprächtigen Mosaik zusammen, in dem die Grenze zwischen Literatur und Wirklichkeit langsam verschwimmt und der Mensch Kafka sichtbar wird.

Bibliografische Daten
EUR 15,00 [DE] – EUR 15,50 [AT]
ISBN : 978-3-7424-0032-1
Erscheinungsdatum: 10.03.2017
1. Auflage
Format : 13,8 x 14,5 cm
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Franz Kafka

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften und Germanistik schloss er 1906 mit dem Dr. jur ab. Er arbeitete bei einer Arbeiter-Unfall-Versicherungsgesellschaft, wurde aber schon 1922 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig pensioniert. Kafka war zeitlebens ein zutiefst verunsicherter Einzelgänger. Er starb am 3. Juni 1924 in einem Sanatorium bei Wien. Sein literarischer Nachlass, den er testamentarisch zur Verbrennung bestimmt hatte, wurde posthum von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.

  

zur Autor*innen Seite
Sprecher*innenporträt
Bodo Primus

Bodo Primus, geboren 1938 in Berlin, ist als Sprecher von zahlreichen Lesungen, Hörspielen, Radioproduktionen sowie als Synchronsprecher bekannt. 2006 wurde er für Edgar Hilsenraths »Der Nazi & der Friseur« mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Für DAV hat Bodo Primus u.a. »Ansturm gegen die Grenze« von Franz Kafka eingelesen

zur Sprecher*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!