Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten

Eine Empfehlung von Julia Malik, Lektorat dtv Reihe Hanser

In einer Unterhaltung kann es vorkommen, dass einem das Blaue vom Himmel versprochen wird oder dass der Redner beim Plaudern aus dem Nähkästchen plötzlich den Faden verliert. Und der Zuhörer? Der mag gebannt an den Lippen des anderen hängen oder nur Bahnhof verstehen.

Foto des Autors Rolf-Bernhard Essig und Buch Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt.

Unsere Sprache ist reich an Sprichwörtern und Redewendungen. Kaum ein Gespräch kommt ohne sie aus, selbst wenn uns der Ursprung der Redewendung häufig nicht mehr geläufig ist. In den meisten Fällen bringen Redewendungen und Sprachbilder eine Sache auf den Punkt, manchmal verstehen wir sie nicht mehr im wörtlichen Sinn, ihre Bedeutung aber ist uns bekannt. Sprichwörter machen unsere Sprache lebendig und abwechslungsreich. Und ihre Geschichten reichen oft Jahrhunderte zurück.

Der Autor und Literaturdozent Rolf-Bernhard Essig hat zwei Bücher für Kinder geschrieben, in denen er die lustigen und interessanten Geschichten hinter unseren Redensarten auf amüsante Weise erzählt. In ›Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt‹ und ›Alles für die Katz‹ erfahren wir, was es heißt, wenn jemand uns einen Bären aufbindet, und lesen, warum wir einen Zahn zulegen müssen, wenn wir nicht zur Schnecke gemacht werden wollen. Warum sagen wir eigentlich, wenn wir etwas abstreiten und Unwissenheit heucheln, „mein Name ist Hase“? Und weshalb soll der Ausspruch „toi, toi, toi“ Glück bringen?

Am Ende der Lektüre weiß es der Leser und kann für fast jede Gelegenheit eine Redensart aus dem Ärmel schütteln.

Manche Ursprünge der Sprichwörter und Geschichten hinter den Redensarten lesen sich wie alte Märchen, andere berichten von wahren Begebenheiten, wieder andere nehmen volkstümliche Bräuche auf. Rolf-Bernhard Essig schreibt unterhaltsam und kurzweilig. Dort, wo der Ursprung einer Redewendung nicht überliefert ist, lässt er seine Fantasie spielen und lädt so auch Kinder zum kreativen und fantasievollen Umgang mit Sprache ein.

Die Illustratorin Marei Schweitzer hat wunderbar fröhliche Bilder für den ersten Band ›Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt‹ gezeichnet. Erfolgreich knüpft die Bilderbuchkünstlerin Ulrike Möltgen in ›Alles für die Katz‹ daran an.

Zwei Bücher für die ganze Familie. Die auch Erwachsene mit Gewinn lesen werden.