Demnächst

Groteske und ernste Geschichten

Der letzte Band der bestechenden Neuübersetzung von Andreas Nohl – so nah am Original und so gut lesbar wie noch nie – zeigt Poes Werk in seinem ganzen Facettenreichtum.

Benachrichtige mich, sobald das Produkt erschienen oder wieder lieferbar ist.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, um ihren gewünschten Titel vorzumerken. Wir benachrichtigen Sie, sobald der Titel bestellbar ist.

Oder bei einem Partner bestellen

Poe fürs 21. Jahrhundert: Das fulminante Finale der fünfbändigen Werkausgabe
Groteske und ernste Geschichten

Edgar Allan Poes literarisches Schaffen war von Anfang an Provokation: Das Modische, das Unoriginäre war ihm verhasst. Das puritanische Amerika strafte ihn dafür mit übler Nachrede und Vergessen. Erst in Frankreich fand er posthum geistiges Exil: Kein Geringerer als Charles Baudelaire übersetzte und kommentierte seine Werke in fünf Bänden und erhob ihn endlich in den Rang, der ihm gebührt. Mit eben dieser Ausgabe von Baudelaire beginnt die literarische Moderne. Der letzte Band der bestechenden Neuübersetzung von Andreas Nohl – so nah am Original und so gut lesbar wie noch nie – zeigt Poes Werk in seinem ganzen Facettenreichtum – von der Detektivgeschichte und Satire bis hin zu paradigmatischen Texten über Ästhetik und Tod.

Bibliografische Daten
EUR 34,00 [DE] – EUR 35,00 [AT]
ISBN : 978-3-423-28487-5
Erscheinungsdatum: 13.11.2025
1. Auflage
350 Seiten
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Englischen von Andreas Nohl
Autor*innenporträt
Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe, geboren 1809 in Boston als Sohn von Schauspielern, gilt als eigenwilligste und faszinierendste Dichterpersönlichkeit im Amerika des 19. Jahrhunderts. Sein kurzes, aber bewegtes Leben, das 1849 in Baltimore unter geheimnisvollen Umständen ein Ende fand, wurde schon bald zur Legende.

zur Autor*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Andreas Nohl

Andreas Nohl wurde 1954 in Mülheim an der Ruhr geboren. Seine Übersetzungen u. a. von Mark Twains ›Tom Sawyer & Huckleberry Finn‹ und Rudyard Kiplings ›Dschungelbuch‹ wurden von der Presse hochgelobt. 2016 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.

zur Übersetzer*innen Seite
Herausgeber*innenporträt
Charles Baudelaire

Charles Baudelaire, geboren 1821 in Paris, begründete als Herausgeber und Übersetzer der Werke Edgar Allan Poes dessen Weltruhm. Mit seinem Gedichtzyklus Les Fleurs du Mal (1857) setzte er ein neues Datum in der Dichtungsgeschichte. Er starb 1867 in seinem Geburtsort.  

zur Herausgeber*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!