Expeditionen zu den Ersten ihrer Art

Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung

Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. 

36,00 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Eine prächtige Entdeckungsgeschichte der Tiere
Expeditionen zu den Ersten ihrer Art

Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. Wissenschaftlich erfasst, gelten sie fortan als die ersten ihrer Art. So stieß man 1847 auf den furchteinflößenden Gorilla, der bewies, dass der Mensch einen nahen Verwandten hat. 1957 fischte man aus 3.000 Metern Meerestiefe die Urmützenschnecke, die als seit Urzeiten ausgestorben galt. Eine Sensation war auch das Schnabeltier: 1799 entdeckt, wirkt es bis heute wie ein evolutionärer Unfall. Faszinierend, fesselnd, informativ – eine bildreiche Reise zu großen Entdeckungen in der Naturgeschichte.

Bibliografische Daten
EUR 36,00 [DE] – EUR 37,10 [AT]
ISBN : 978-3-423-29043-2
Erscheinungsdatum: 16.11.2022
1. Auflage
304 Seiten
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Michael Ohl

Prof. Dr. Michael Ohl, geboren 1964, ist Kurator und Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin und war dort Mitbegründer des Zentrums für Integrative Biodiversitätsentdeckung. Zudem ist er außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ohl forscht zu Themen der Evolutionsbiologie von Wespen, der Systematik und Taxonomie sowie zur Wissenschaftsgeschichte. Er wohnt mit seiner Familie im Großraum Berlin.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

NDR DAS!

In seinem aktuellen Buch "Expeditionen zu den Ersten ihrer Art" nimmt er uns mit auf Entdeckungsreis...e zu den außergewöhnlichen Tieren: Bärtierchen, Kiefermündchen, Quastenflosser oder Schnabeltier. mehr weniger

15.05.2023

Bild der Wissenschaft

Michael Ohl erzählt faszinierende Geschichten über die Entdeckung, Zuordnung und Benennung neuer Tie...rarten. Ein wunderschön illustriertes Sachbuch über die Tücken der Taxonomie. mehr weniger

01.04.2023

Westfälischer Anzeiger

Ohl behandelt in dem reich bebilderten Band sehr unterschiedliche Aspekte der Artenbestimmung.

23.01.2023

Gong

Schöne Idee toll umgesetzt: Der Biologe Michael Ohl erzählt, wie Wissenschaftler Tierarten entdeckte...n. mehr weniger

12.01.2023

WDR 3

Der Berliner Biologe und Autor Michael Ohl zeigt in dem Buch die Wunder der Tierwelt und die Entdeck...ung verschiedenster Tierarten. mehr weniger

30.11.2022

Tiergeschichten.de

Die Entdeckergeschichten sind spannend, lehrreich und hochinteressant.

Edith Nebel, 12.06.2023

Geographische Rundschau

Selten werden historische Geschehnisse der Naturwissenschaften so spannend beschrieben – wie etwa di...e Entdeckung des Quastenflossers. mehr weniger

01.06.2023

Chrismon plus

Michael Ohl, Biologe, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin, schreibt in diesem dicken,... opulent bebilderten Buch nicht nur über besondere Tierarten, sondern vor allem über ihre Entdecker. mehr weniger

24.02.2023

Main Echo

Ein facettenreiches Buch, in dem verschollene Exoten ebenso Thema sind wie sanfte Riesen oder winzig...e Krustentiere. mehr weniger

22.02.2023

Kreiszeitung

In zehn Kapiteln erzählt Michael Ohl, Fachmann für Biodiversität am Berliner Museum für Naturkunde u...nd Professor der Humboldt-Universität, Entdeckungsgeschichten der Zoologie. mehr weniger

23.01.2023

Bio Austria

Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen ...des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. mehr weniger

01.01.2023

Buchkultur

Michael Ohl, Biologe, Philosoph und Wissenschaftshistoriker sowie Kurator am Museum für Naturkunde i...n Berlin, legt hier ein höchst informatives Buch vor, das außerdem bestes Lektürevergnügen und Unterhaltung bietet. mehr weniger

Karoline Pilcz, 01.12.2022

tam-tam-stadtmagazin.de

Michael Ohl weiß die Mühen und den Entdecker einstiger Naturforscher mit so viel Hingabe, Sachkenntn...is und Erzähltalent zu schildern, dass man glattweg selbst Lust bekommt, loszuziehen um der Natur eine tierische Entdeckung zu entlocken. mehr weniger

01.12.2022

NEWSBEREICH

Aktuelles

Preise & Auszeichnungen

›Expedition zu den ersten ihrer Art‹ ist nominiert für das Wissensbuch des Jahres 2023 in der Kategorie Ästhetik

Magazin bild der wissenschaft die Wissensbücher des Jahres in 6 Kategorien.