Der erste Schrei
Über das rätselhafte Wesen des Neugeborenen
Clémentine Goldszal taucht in die rätselhafte Welt der Neugeborenen ein und erforscht ihre Entwicklung mit wissenschaftlicher, kultureller und persönlicher Neugier. Sie stellt sich den existentiellen und ethischen Fragen, um das Geheimnis des Lebensbeginns zu entschlüsseln.
Wenige Augenblicke nach der Geburt ihres ersten Kindes wird Clémentine Goldszal klar: Sie weiß nichts über das, was nun kommt. Dieses Baby, ihr Neugeborenes, ist wie ein Buch, geschrieben in einer Sprache, die sie nicht lesen oder auch nur entziffern kann. Und so beginnt sie zu lernen: sich eine Sprache beizubringen, die sie selbst nicht kennt. Minutiös beobachtet sie monatelang die Frühchen auf einer Neonatologie-Station, wo hochtechnisierte Medizin auf die Schicksale einzelner Familien trifft. Um das rätselhafte Wesen des Neugeborenen zu verstehen, befragt sie Expert:innen, begleitet Familien, gräbt sich durch die Kulturgeschichte und stellt sich die unvermeidlichen existentiellen und ethischen Fragen.
1. Auflage
Clémentine Goldszal ist vielfach ausgezeichnete Kulturjournalistin und Literaturkritikerin. Nach Stationen bei ›Vanity Fair‹ und ›Vogue‹ arbeitet sie heute für ›Le Monde‹ und ›ELLE‹. Einige Jahre lang berichtete sie aus Los Angeles, inzwischen lebt sie wieder in Paris.
Claudia Kalscheuer lebt in Berlin und Arles und übersetzt seit vielen Jahren aus dem Französischen. 2002 erhielt sie den André-Gide-Preis, 2010 zusammen mit Marie NDiaye den Internationalen Literaturpreis.