Wild nach einem wilden Traum
Roman
Diese Liebe bringt alles ins Wanken. Julia Schoch krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.
Die Erinnerung an eine Liebe kann intensiver sein als diese Liebe selbst
Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken – nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Bei einem Ehemann, bei Kindern? Jahre später steht sie erneut an einem Kipppunkt ihres Lebens und begegnet dem Katalanen wieder: Ein Bogen schließt sich zwischen Vergangenheit und Jetzt. Julia Schoch krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.
Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs Bestsellerroman ›Das Liebespaar des Jahrhunderts‹ nun der krönende Abschluss ihrer Trilogie.
»Was ich in der Trilogie erzähle? Dass wir unterschiedliche Rollen im Leben haben und oft nicht wissen, was wir für andere sind. In den drei Büchern möchte ich Gerechtigkeit walten lassen. Ein Wunschtraum, vielleicht. Aber ein schöner.« Julia Schoch
2. Auflage
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ). Zuletzt veröffentlichte sie die Romane ›Das Vorkommnis‹, ›Das Liebespaar des Jahrhunderts‹ und ›Wild nach einem wilden Traum‹ als die drei Bücher ihrer gefeierten Trilogie ›Biographie einer Frau‹. 2022 wurde ihr die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen, 2023 der Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen, 2024 der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis. Sie lebt in Potsdam.
Melden Sie sich an
Veranstaltungen & Medientermine
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Am Ochsenmarkt 1a
21335 Lüneburg
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Krämerstraße 1a
17033 Neubrandenburg
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Milchgasse 2
94032 Passau
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Südanlage 3a
35390 Gießen
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Fischerhüttenstr. 79
14163 Berlin
Julia Schoch liest aus ›Wild nach einem wilden Traum‹
Klöresgang 03
19053 Schwerin
Pressestimmen
ARD Druckfrisch
Mutig, intelligent und unglaublich unterhaltsam.
Denis Scheck, 19.01.2025
NZZ am Sonntag
Die Liebe – das ›Eigentliche‹ – stellt sich spätestens in diesem dritten Band der Trilogie als Struk...turprinzip des Ganzen heraus. (...) In dieser einerseits sprachmächtigen, andererseits sprachlosen Fokussierung entsteht ein intimer Raum voller Geheimnis, in dem man lesend auch sich selbst begegnet. mehr weniger
Bernadette Conrad, 05.01.2025
WDR 2
Wild nach einem wilden Traum ist ein hinreißendes Buch - eines, in das man sich beim Lesen verlieben... muss. mehr weniger
Denis Scheck, 13.04.2025
Cicero
Einmal mehr zeigt sich Julia Schoch als feinsinnige Lebens-Arrangeurin, die Gegenwart und Vergangenh...eit vielschichtig überlagert, überraschende Bezüge und Verbindungen schafft und autofiktionales Schreiben zur Kunstform erhebt. mehr weniger
Ulrike Moser, 01.03.2025
ZDF, Das Literarische Quartett
Ein tolles Buch mit einer wunderbaren Lakonie.
Adam Soboczynski, 07.02.2025
ZDF, Das Literarische Quartett
Ein wahnsinnig ehrliches, intensives, intimes Buch. Immer wieder kommt es zu Sätzen, die mich aus me...iner normalen Denke herausreißen. Großartig. mehr weniger
Franzobel, 07.02.2025
ZDF, Das Literarische Quartett
Wenn es ein Thema gibt, das den Buchmarkt der letzten Jahre auffällig bestimmt hat, dann ist es das ...der späten Emanzipation der Frau, die sich selbst befreit, vor allem von den Erwartungen anderer. Die literarisch Interessanteste in diesem Feld ist Julia Schoch. mehr weniger
Mara Delius, 07.02.2025
BÜCHER Magazin
In ihrem klugen Roman geht Julia Schoch erneut existenziellen Fragen nach und fordert zum Denken her...aus. mehr weniger
01.02.2025
Deutschlandfunk, Büchermarkt - Buch der Woche
Ein Buch mit großer Sogwirkung. Das hängt auch damit zusammen, dass Julia Schoch ein präzises Timing... und ein sicheres Gespür dafür hat, wann es nötig ist, die Handlung voranzutreiben. mehr weniger
Christoph Schröder, 19.01.2025
Der Freitag
„Ich setze noch einmal an, an einem anderen Punkt.“ Das ist so ein Satz, der einen sofort hat, hinei...nzieht in einen wohlkomponierten Strudel. mehr weniger
Lennart Laberenz, 17.01.2025
Die Zeit
Dieses Buch hält eine ungemütliche Wahrheit parat: Was das Leben ist, das wir geführt haben, hängt v...on der Entscheidung ab, an welchem Punkt wir ansetzen, um davon zu erzählen. mehr weniger
Ijoma Mangold, 16.01.2025
Münchner Merkur
Wieder gelingt es Julia Schoch, uns mit ihrer klaren, bilderreichen Sprache, dieser intimen Offenleg...ung persönlichster Gedanken direkt hineinzuziehen in unsere eigenen Erinnerungen. mehr weniger
Katja Kraft, 15.01.2025
Brigitte
Sehr spannend.
15.01.2025
Der Tagesspiegel
Einer der vielen grandiosen Sätze in diesem grandiosen Buch lautet: ›Auf das Vergessen ist Verlass.‹.... mehr weniger
Lena Schneider, 13.01.2025
Kurier am Sonntag
Julia Schochs Romane gehören zum Klügsten, das man derzeit über das Leben an sich lesen kann.
Barbara Beer, 12.01.2025
Berliner Zeitung
Mit der Trilogie ›Biographie einer Frau‹ gehört Julia Schoch zu den derzeit meistbeachteten deutschs...prachigen Schriftstellerinnen. mehr weniger
Cornelia Geißler, 11.01.2025
Münchner Merkur
Und so ist dieser Gedankenstrom, der sich immer wieder verästelt, dabei aber nie die Richtung verlie...rt, vor allem dies: eine Liebeserklärung an die Liebe. mehr weniger
Katja Kraft, 11.01.2025
Märkische Allgemeine
Julia Schoch weiß mit ihrer Erzählkunst zu bezaubern.
Karim Saab, 09.01.2025
NDR Kultur
Wild ist diese „Biographie einer Frau“, ein wildes ungezügeltes Nachdenken, Seufzen, Jubilieren über... das, was allein zählt im Leben: die Liebe; das Schreiben. mehr weniger
Alexander Solloch, 09.01.2025
Die Weltwoche
Ein sehr berührendes Werk autofiktionalen Erzählens.
Sylvie-Sophie Schindler, 09.01.2025