

Stimmen zu ›RESET‹



Reset
Die Wahrheit stirbt zuerst
Im Oktober 2024 rufen US-Streitkräfte die höchste Sicherheitsstufe aus, in München soll ein angeblich von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abgeschossen werden. Es bricht Chaos aus und die Menschheit steht vor ihrer dunkelsten Stunde.
22,00 €
Lieferzeit: 2-3 Tage, E-Books sind sofort versandfertig
Im Oktober 2024 rufen US-Streitkräfte die höchste Sicherheitsstufe aus, in München soll ein angeblich von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abgeschossen werden und global nimmt die Zahl bedrohlicher Fake News dramatisch zu. Anrufe und Video-Botschaften werden so täuschend echt gefälscht, dass niemand mehr weiß, ob er wirklich mit einem vertrauten Menschen spricht.
Superintendent Valentine O’Brien ermittelt in Deutschland, als die digitalen Netze kollabieren und keine Verbindung mehr sicher ist. Während O’Brien sich auf eine gefährliche Reise quer durch Europa begibt, um seine vermisste Schwester zu suchen, bricht weltweit das Chaos aus – und die Menschheit steht vor ihrer dunkelsten Stunde.
1. Auflage
Peter Grandl hat als Regisseur, Drehbuchautor und Creative Director einer Werbeagentur gearbeitet, bevor er seinen Durchbruch als Schriftsteller hatte. Seine preisgekrönten Thriller beschäftigen sich mit brisanten Themen unserer Zeit, das Debüt ›Turmschatten‹ ist von Paramount verfilmt worden. Peter Grandl ist leidenschaftlicher Bergwanderer und Musiker, er lebt mit seiner Familie bei München.
Melden Sie sich an

Mein Jahreshighlight bisher!
Manche Bücher fühlen sich so echt an und sind erschreckend plausibel, dass sie dich kalt erwischen. „Reset“ von Peter Grandl ist genau so ein Buch. Es ist ein Thriller, der sich wie Zukunft anfühlt, aber eigentlich schon Gegenwart ist. Vielleicht war genau das der Grund, warum ich beim Lesen immer wieder Gänsehaut hatte.Ich hatte das große Glück, eine Bloggerbox zum Buch zu erhalten, an dieser Stelle: Danke dafür! Darin waren zwei Walkie-Talkies, wo ich beim Lesen einen richtigen Aha-Moment hatte, denn genau diese simple Technik bekommt im Buch eine ganz besondere Bedeutung. Was, wenn du digitaler Kommunikation plötzlich nicht mehr trauen kannst? Wenn jede Nachricht, jeder Anruf, jedes Videobild gefälscht sein könnte? Und das so perfekt, dass du nicht mehr weißt, ob dir gerade wirklich deine Schwester schreibt oder eine Maschine.Grandl zeichnet ein Szenario, das sich wie eine Schockwelle über die Welt legt. Deep Fakes next level: Stell dir vor, dein Kind schickt dir ein Video und bittet dich, etwas Unfassbares zu tun. Oder ein Freund beichtet dir eine Wahrheit, die alles zerstört. Nichts davon ist echt, aber dein Verstand glaubt es trotzdem. Eine internationale Taskforce wird gebildet, um die Fake News und das Chaos auf der Welt zu stoppen. Laurent Lamy, Direktor der Cyber Crime Task Force bei Interpol, holt Leute wie Valentine O’Brien aus Irland, Camille Milloz aus Deutschland, Seiko Ito aus Japan und Noah Morel aus Frankreich zu sich, die zusammen versuchen die Lage zu kitten.Mir kurzen Kapiteln, Perspektivwechseln, einem rasanten Erzählstil und schockierenden Wendungen bin ich nur so durch die Seiten gehechtet. „Reset“ zieht einen komplett in den Bann, man kann es nicht einfach nebenbei lesen.Die Auflösung war nicht so vorhersehbar wie erwartet und hat nochmal eins oben drauf gesetzt. Fazit: Peter Grandl führt uns vor, wie leicht Wahrheit heute manipulierbar ist und wie schnell aus Unsicherheit Panik wird. Das Szenario aus dem Buch fühlt sich beängstigend real an. Die Thematik ist hochaktuell und hat mich zum Nachdenken gebracht. Gerade jetzt, wo künstliche Intelligenz täglich neue Schlagzeilen macht, trifft das Buch einen Nerv. Für mich ist „Reset“ ganz klar ein Jahreshighlight! 5*/5 Sternen

Rasanter und facettenreicher Thriller mit einem beängstigenden Szenario, dass erschreckend realitätsnah rüberkommt
In diesem Thriller entwickelt der Autor Peter Grandl ein beängstigendes Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt und dadurch noch lange über sein Ende hinaus nachwirkt.Im Oktober 2024 erhalten die Behörden in Deutschland und England beunruhigende Meldungen, dass ein Terrorist ein Linienflugzeug von London nach München in seine Gewalt gebracht hat und den Piloten zwingt, die Maschine in den Terminal des Münchener Flughafens zu lenken. Gegen den ausdrücklichen Willen der Politik wird die Maschine abgeschossen und alle Menschen an Bord kommen ums Leben. Bei der Aufarbeitung kommen schnell Zweifel an diesem Ablauf auf. Hat es den Terrorristen überhaupt gegeben und war die Maschine vielmehr im normalen Landeanflug, als sie abgeschossen wurde ? Zeitgleich wird die ganze Welt von Fake News überflutet, die die Menschheit an die Grenze des 3. Weltkrieges bringen. Wer steckt hinter den Angriffen ? Und wie soll man einen Gegner bekämpfen, wenn man keiner Information mehr trauen kann ? Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und legt mit ständigen Ort- und Perspektivwechseln ein ordentliches Erzähltempo vor. So entsteht ein äußerst facettenreicher Blick auf das bedrohliche Geschehen, bei dem man schon sehr aufmerksam lesen muss, damit einem kein wichtiges Detail entgeht. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende bekommt man einen fulminanten Showdown geliefert, der eine überzeugende Auflösung präsentiert, bei der bezogen auf die Handlung keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Als Leser bleibt man allerdings mit der beunruhigenden Frage zurück, ob die Menschheit den digitalen Möglichkeiten unserer Welt wirklich gewachsen ist und ob wir unseren Umgang damit nicht grundlegend überdenken sollten. Wer auf spannende und kompromisslose Thriller mit einer ordentlichen Portion Dystopie steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Und reichlich Stoff zum Nachdenken gibt es noch gratis hinzu.

Filmreifer Pageturner mit aktueller Relevanz
Hier habe ich mir wirklich schwer getan, eine Rezension zu schreiben, die diesem Buch nur annähernd gerecht wird!Ich lese normalerweise keine Bücher mit Endzeitszenarien, aber diese Geschichte fühlte sich gerade zu Beginn so erschreckend real an, da wir alle inzwischen ständig dabei sein, Nachrichten auf ihre Echtheit zu hinterfragen und nicht auf Fakes oder gar fiese Deep Fakes hereinzufallen. Was ein Computervirus und KI weltweit anrichten könnte, führt uns dieses Buch anschaulich vor Augen.Peter Grandl hat hier einen Thriller geschaffen, der unheimlich gut recherchiert ist und dem Leser geballtes Wissen aus verschiedensten Bereichen vermittelt. Auch das Ermittlerteam kommt aus unterschiedlichen Bereichen und alle bringen ihre ganz eigenen Geschichten mit. Vier Figuren sind dabei von zentraler Bedeutung: Seiko Ito ist eine Cybercrime-Expertin des japanischen Geheimdienstes. Camille Milloz ist die leitende Kriminalhauptkommissarin der deutschen Bundesanwaltschaft, Valentine O'Brien ist ein britischer Counter Terrorism Inspector von Scotland Yard. Jill Jones, eine der tragenden Säulen der New York Times, die dafür sorgt, dass die alten analogen Druckmaschinen reaktiviert werden, um mithilfe von Amateurfunkern aus ganzer Welt wieder wahrheitsgetreue Nachrichten unter die Menschen zu bringen. Und es gibt noch zahlreiche Nebenfiguren, die nicht minder interessant sind und wesentlich zur Geschichte beitragen. Der Autor haucht seinen Figuren so gekonnt Leben ein, dass ich sie sehr schnell ins Herz schloss und mit ihnen mitfieberte. Die persönlichen Geschichten und Gefühle der einzelnen Figuren kamen hier ebenfalls nicht zu kurz und führen abseits des Plots zu einem befriedigenden Ende. Grandls bildstarker Schreibstil trägt dazu bei, dass das Kopfkino läuft und läuft und läuft. Ich konnte dieses Buch kaum aus der Hand legen, die Spannung hatte mich von Anfang bis Ende gepackt und auch wenn ich das Ende eher unwahrscheinlich empfand, fand ich es doch sehr schade, Seiko, Akira, Camille, Valentine, Jill, Coffee und auch den Kampfpiloten Wolf wieder loszulassen, zu sehr hatte mich jede(r) von ihnen mit ihren ganz eigenen Erlebnissen ergriffen. RESET ist nicht nur ein mega Thriller, sondern beinhaltet sogar Parallelen zu Faust, wie dem aufmerksamen Leser sicher nicht entgehen wird. Ein Buch voller Tiefgang und mit vielen Facetten, welches sehr deutlich macht, wie weit wir Menschen von der digitalen Technik abhängig sind und wo es hinführen könnte, wenn diese Kommunikationsnetze zusammenbrechen und wir nichts und niemandem mehr glauben können. Da Peter Grandl auch als Regisseur und Drehbuchautor arbeitet, hoffe ich sehr, dass er sich schon an die Arbeit gemacht hat, das Drehbuch zu schreiben und RESET zur Verfilmung vorzubereiten. Diese Geschichte gehört ins Kino!Mein Fazit: Dieser Thriller enthält erschreckend realistische Szenarien, die aktueller nicht sein könnten. Es ist temporeich und grandios geschrieben, anspruchsvoll und nicht mit Gesellschaftskritik geizend. Als Leser wird man mitgenommen auf eine spannende Reise, die Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Absolute Leseempfehlung!

Fake oder Fakt?
Ich habe noch nie zuvor von Peter Grandl gehört doch als ich die Leseprobe zu Reset gelesen hatte, war mir klar dass ich dieses Buch unbedingt brauche. Das Setting spielt in verschiedenen Ländern und wir begleiten ganz unterschiedliche Menschen, die alle vor einem riesen Problem stehen: Niemand weiß mehr ob die Informationen über Fernsehen, Telefon oder Internet wahr sind oder nur gut getarnte Deepfakes. Wie gefährlich das ist zeigt sich bald. Diese Thematik ist so brisant und aktuell dass es mich freut endlich ein Buch dazu zu haben dass sich aus verschiedenen Blickwinkeln damit auseinandersetzt. Der Lesefluss ist durch den einladenden Schreibstil gegeben. Durch die Sprünge in Zeit und Ort muss man als Leser aufmerksam sein oder den Stil gewohnt sein, wie z. B. durch den Autor Wolf Harlander. Alles in allem ein sehr gelungener Thriller der mit viel mehr aufwartet als das Cover verrät.

Beängstigend
"Reset" von Peter Grandl ist ein beängstigender Thriller der aufzeigt was durch KI alles möglich ist.Der Autor war mir unbekannt, sein Schreibstil gefällt mir aber sehr , flüssig, packend und spannend. Das Cover ist sehr auffällig, alleine schon wegen dem kräftigem gelb.Angeblich soll ein von Terroristen gekapertes Flugzeug abgeschossen werden. Eine Fake Meldung nach der anderen verbreitet sich. Was kann man noch glauben, wem vertrauen? Superintendent Valentine O`Brien ermittelt in Deutschland als alles kollabiert und nichts mehr sicher ist, man weiß nicht ist es gefälscht oder nicht. Spricht man wirklich mit der Person persönlich oder handelt es sich um KI?Anrufe und Video Botschaften werden so gefälscht dass man dies nicht mehr unterscheiden kann. O´Brien bricht auf um seine vermisste Schwester zu suchen, während um ihn herum und weltweit das Chaos ausbricht.Ich fand die Story sehr interessant und kann das Buch empfehlen.

Deep Fakes gegen die Wahrheit
Mit "Reset - Die Wahrheit stirbt zuerst" hat der Autor Peter Grandl einen beeindruckenden, hochaktuellen Thriller über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserer global vernetzten Welt geschaffen.Der Schreibstil erfordert ein aufmerksames Lesen, um sich in die vielen Protagonisten und Handlungsorte hineinzufinden, aber der Lohn ist eine packende Handlung voller erschreckenden Szenarien, die zum Weiterlesen förmlich zwingen.Selten hat ein Autor so drastisch und erschreckend real über Manipulationen mit Hilfe von Fake-News, die sich zu tödlichen Gefahren ausweiten können, geschrieben, und Fluch und Segen zugleich der KI aufgezeigt.Es gelingt ihm eine höchst glaubwürdige Figurenzeichnung, mit einer temporeichen, anspruchsvollen, hochintelligenten, beunruhigenden und rasanten Handlung geradezu genial zu verbinden, und somit dem Leser ein nachhaltiges Leseerlebnis zu garantieren. Ich habe mich durchgehend perfekt unterhalten gefühlt und kann eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen!

Wahrheit oder Lüge?
In „Reset“, seinem neuen Thriller, fasst Peter Grandl ein heißes Eisen mit all seinen Konsequenzen an. Dass man Bilder faken und Nachrichten manipulieren kann, wissen wir alle spätestens seit der Krise, deren Namen nicht genannt werden soll. Aber wie gehen Gesellschaften und Individuen damit um, wenn die gesamte Welt mit sich schnell ausbreitenden Deep Fakes überzogen wird? Wenn man die Lüge nicht mehr von der Wahrheit unterscheiden kann?Alles beginnt mit der verhängnisvollen Entscheidung eines Eurofighter-Piloten, der über seinen Nachrichtenkanal die beängstigende Information erhält, dass Terroristen den Absturz einer vollbesetzten Lufthansa-Maschine planen. Ziel ist der Münchner Flughafen, in dem sich zu diesem Zeitpunkt auch seine eigene Familie befindet. Abschuss oder nicht? Eine Entscheidung muss in Sekundenbruchteilen getroffen werden, um die Katastrophe zu verhindern. Kann er es mit seinem Gewissen vereinbaren, die Passagiere in den Tod zu schicken?Aber das ist nur der Anfang. Es wird noch viel schlimmer kommen, denn eine außer Rand und Band geratene KI hat über alle Grenzen hinweg die Kontrolle übernommen. Die gesamte Welt droht im Chaos zu versinken, doch glücklicherweise findet sich ein internationales Team von Spezialisten zusammen, um den skrupellosen Verursacher dieses Katastrophenszenarios das Handwerk zu legen. Auch dann, wenn dies mit Verlusten verbunden sein wird.Es ist harter Tobak, den uns Grandl hier in allen Facetten vorsetzt. In höchstem Maße beängstigend und beklemmend, gerade weil dieses Szenario absolut realistisch erscheint. Dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten, Informationen, Anrufen, Videobotschaften, Anweisungen, ganz gleich, ob von offiziellen oder privaten Stellen kann nicht mehr vertraut werden, da die Überprüfung unmöglich geworden ist. Etwas, was wir bereits schon jetzt tagtäglich erleben.Grandl startet die Handlung dieses realistischen, komplexen Thrillers mit hohem Tempo und, im wahrsten Sinn des Wortes, mit einem Knalleffekt. Kurze Kapitel aus wechselnden Perspektiven halten durchgängig die Spannung hoch, aber keine Angst, diese sind, sowohl was die handelnden Personen als auch die entsprechenden Orte angeht, immer entsprechend benamt. Aber obwohl es Hintergrundinformationen zu den Teammitgliedern gibt, nehmen diese nicht überhand, denn es ist immer die Mission, auf die sich der Autor konzentriert und in den Mittelpunkt stellt.Genau das richtige Verhältnis, um mich von Beginn an zu packen und dafür zu sorgen, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen wollte. Leider war die Entlarvung und das Motiv des „Superhirns“ im Vergleich zur hochspannenden und schlüssig konstruierten Handlung etwas dürftig, hat aber glücklicherweise nur einen geringen Raum eingenommen und kann deshalb verschmerzt werden. Viel wichtiger erscheinen mir die unzähligen Denkanstöße, die uns Gradl mit diesem Thriller gibt. Glaube nicht alles, was du hörst, liest oder siehst. Lass‘ dich nicht manipulieren, hinterfrage Aussagen und Bilder kritisch. Informiere dich breit aus verschiedenen Quellen und bilde dir deine eigene Meinung.Nachdrückliche Leseempfehlung!

Aktuell und beängstigend
Aktuell und beängstigend - Das gelbe Cover fällt auf, es ist außerdem haptisch sehr schön gestaltet. Der Klappentext verspricht nicht zu viel. Das Buch ist ein Pageturner, wie ich ihn lange nicht in den Händen hatte. Ab dem 3.10.2024 ändert sich das Leben auf der ganzen Welt. Golem, ein KI-generierter Virus hat alle Medien infiziert. Ein Passagierflieger wird über München abgeschossen, weil sie angeblich von Terroristen gekapert und in den Flughafen gesteuert werden soll. Das Entsetzen ist groß, als klar wird, dass die Entführung ein perfekter Fake war. In den nächsten 14 Tagen fallen alle modernen Kommunikationswege aus und die Menschen müssen erst mal wieder auf Briefe, Boten und persönliche Kontakte zurückgreifen. Selbst Videoanrufe sind nicht mehr als real oder gefaked zu identifizieren. Stimmen und Gesichter werden täuschend echt nachgeahmt. Spezialisten aus der ganzen Welt tun sich zusammen um eine Lösung zu finden. Stellenweise geht es etwas wild zu, ein wenig weniger wäre mehr gewesen, aber trotzdem - unbedingte Leseempfehlung!

Künstliche Intelligenz bringt die Welt zum Stillstand
Künstliche Intelligenz bringt die Welt zum Stillstand - Was kann man noch glauben, wenn man seinen Augen und Ohren nicht mehr trauen kann? Ein KI-generierter Virus hat alle modernen Medien infiziert. Terroranschläge, Unfälle, Tod eines Kindes....alles erscheint real und führt zu schrecklichen Szenen. Weltweit tun sich Spezialisten zusammen und versuchen, diesen Virus zu eliminieren. Mit Block, Stift und Kurieren zu kommunizieren ist der einzige Weg, bis schließlich Telex, Fax, analoge Telefone und Funkamateure zum Einsatz kommen. Derweil versucht Valentine seine verschwundene Schwester in Irland zu finden und die Japanerin Seiko ist auf der Suche nach ihrem verschollenen Freund, dem Hacker Akira. Es gibt schreckliche Zwischenfälle und viele Wissenschaftler verlieren ihr Leben. Dann scheint die Idee eines weltweiten "Resets" als einzige Lösung, den Virus zu besiegen. Es bleiben nur wenige Tage, alle Staaten zu einen. Ob das funktionieren kann? Superspannend!

Beängstigend und zugleich kann man nicht aufhören
Ich fand schon immer die Thematiken in Peter Grandl's Büchern unglaublich interessant und jetzt habe ich Reset gelesen und muss einfach sagen unglaublich wie real er diese Themen der heutigen Zeit verarbeitet und wie zugleich es unheimlich und beängstigend ist,wenn uns wirklich solche sachen zustoßen würden.dieses Buch weckt definitiv auf und lädt einem zum Nachdenken an,dass die neuen Technologien definitiv Fluch und Segen zugleich sind und man auf keinem Fall alles glauben soll,was einem so präsentiert wird.am Anfang bin ich etwas schwieriger in die Geschichte rein gekommen, mit den vielen verschiedenen Protagonisten und deswegen wars teilweise nicht ganz so flüssig für mich zu lesen,obwohl sein schreibstil an und für sich total super und einladend ist.das Cover sehr passend.und ich bedanke mich bei allen Schriftstellern,die immer wieder solche sachen aufnehmen und uns wieder vor augen halten, wie gefährlich die welt und die neuen Technologien sind.
Veranstaltungen & Medientermine
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Hindenburgstraße 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Marktplatz 2
64283 Darmstadt
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Rathausstr. 42
74722 Buchen-Eberstadt
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Pranner Str. 4
80333 München
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Krämerstraße 1a
17033 Neubrandenburg
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Grimmaische Str. 2-4
04109 Leipzig
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Düsseldorfer Str. 111
45481 Mülheim an der Ruhr
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Am Rochus-Hospital 1
48291 Telgte
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Eine Veranstaltung im Rahmen des Mordsharz Festival
Hoher Weg 7
38640 Goslar
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Pestalozzistr. 2
50189 Elsdorf
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Theodorstraße 13a
28219 Bremen
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Kanalplatz 16
21079 Hamburg
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Kirchenstr. 5
81675 München
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Bölschestraße 69
12587 Berlin
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Weißenstein 16
94209 Regen
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Schullesung für die 10. und 11. Jahrgangstufe des Max-Mannheimer-Gymnsiums.
Grenzstraße 5
85567 Grafing bei München
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Eine Veranstaltung im Rahmen der Pfaffenhofener Lesebühne / Lesenacht im Autohaus
Krankenhausstraße 1
85276 Pfaffenhofen
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
LESUNG & VORTRAG Wie KI die digitale Kommunikation aushöhlt. Peter Grandl über seine umfangreichen Recherchen mit anschließender Lesung aus seinem neuen Roman RESET- DIE WAHRHEIT STIRBT ZUERST
Hofmannstraße 34
91052 Erlangen
Peter Grandl liest aus ›Reset‹
Schlosshof 1
83371 Stein an der Traun
Pressestimmen
Playboy
Scharfsinnige Highspeed-Thriller über Deepfake, Cyberangriffe, Kampfpiloten und den Zusammenbruch de...r internationalen digitalen Kommunikation. (…) Ein Erzählstrom, der mitreißt. mehr weniger
Günter Keil, 01.07.2025
Buchkultur
Eine deutsche, Kriminalhauptkommissarin, eine Cyper-Expertin aus Tokio und eine New Yorker Verlegeri...n sind die Hauptfiguren von Grandels wohl recherchierten und gespenstisch greifbaren Thriller. mehr weniger
01.07.2025
Münchner Merkur
Den aktuellen Thriller des bayerischen Schriftstellers Peter Grandl, will man unbedingt am Stück dur...chlesen. Doch nach einer ersten schlaflosen Nacht dieser anregenden Lektüre wegen könnten noch einige folgen. mehr weniger
Ulrike Frick, 21.06.2025
Magazin Köllefornia
Packend von der ersten Seite an, kein gewöhnlicher Thriller, das Buch ist weitaus mehr. Hier wird ei...ne Welt beschrieben, die Realität werden könnte. Ein Roman, wo das Mitdenken erwünscht ist. mehr weniger
14.06.2025
WDR 4, Buchtipps
Peter Grandls ›Reset‹ ist mehr als ein Thriller. Es ist eine Warnung – atemlos, hochaktuell, beklemm...end realistisch. Am Ende betrachtet man die Welt mit anderen Augen und stellt sich die Frage, wie weit wir schon der totalen Manipulation ausgeliefert sind. mehr weniger
Mike Altwicker, 12.06.2025
Was ist echt? Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein für einen Flugsimulator
In ›Reset‹ stellt Peter Grandl die Frage, wem man noch trauen kann, wenn alles Fake ist. Vielleicht hat diesen Thriller nicht einmal der Autor selbst geschrieben? Für alle, die einen Blick in diese düstere und doch brandaktuelle Zukunft werfen möchten, haben wir ein Gewinnspiel.
1. Preis: Ein Exemplar ›Reset‹, ein Goodiepaket sowie einen Gutschein für einen Flugsimulator im Wert von bis zu 300€.
2. - 5. Preis: Ein Exemplar ›Reset‹ sowie ein Goodiepaket.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und nehmen Sie am Quiz teil. Fake oder echt? Hat die KI ›Reset‹ geschrieben?
Das Gewinnspiel endet am 31.07.2025 um 23:59 Uhr. Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr über die Welt von ›RESET‹
Valentine O'Brien
Valentine O’Brien arbeitet für das britische Counter Terrorism Command – analytisch, widerständig, innerlich zerrissen. Als die digitalen Netze kollabieren, ermittelt er gerade in Deutschland, als ihn die Nachricht erreicht, dass seine Schwester in Irland eine schreckliche Tat begangen haben soll. Die Suche nach ihr wird zur Reise durch halb Europa – und in eine düstere Vergangenheit, die ihn schließlich einholt.

Seiko Itō
Seiko Itō ist Expertin für Cyber Crime beim japanischen Geheimdienst – präzise, diszipliniert, hochsensibel. Ihre Hörbehinderung ist mitunter ein Segen: Sie erlaubt ihr, sich von der Welt abzuschotten und den Fokus ganz auf ihre Ermittlungen zu legen. Während globale Strukturen zerfallen, arbeitet sie für Interpol in Frankreich – fern von Akira Nagashima, ihrer heimlichen Liebe in Tokio. Der Kontakt ist abgebrochen. Doch Seiko funktioniert weiter – kompromisslos, konzentriert, allein.

Camille Milloz
Camille Milloz, genannt Milo, leitet eine Spezialeinheit von Interpol – direkt, resolut, mit feinem Gespür für Machtspiele. Als die globale Lage eskaliert, tauscht sie ihren Business-Look gegen eine Kampfmontur und übernimmt die Verantwortung für einen militärischen Einsatz. Doch je näher der Zugriff rückt, desto größer wird der innere Konflikt – denn ausgerechnet Valentine, der Mann, den sie liebt, befindet sich in der Nähe des Ziels. Und könnte zum Kollateralschaden werden.

Jill Jones
Jill Jones ist Archivarin und Großaktionärin der New York Times – scharfsinnig, entschlossen, mit unbeirrbarer Haltung. In streng geschützten Archiven bewahrt sie die Geschichte der Zeitung, abgeschirmt von jedem digitalen Zugriff. Als die globale Kommunikationskrise ausbricht und es aussieht, als wären alle Nachrichten nur noch eine große Lüge, hat sie eine waghalsige Idee, die zunächst undurchführbar erscheint.






