Ich tat die Augen auf und sah das Helle

Gedichte und Prosa. Ausgewählt und mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann

Zu Mascha Kalékos fünfzigstem Todestag wirft Daniel Kehlmann einen persönlichen Blick auf das Werk seiner Schriftstellerkollegin – auf die »Großstadtlerche«, die glücklich und unglücklich Liebende, die berlinkranke Kosmopolitin.

20,00 €

Lieferzeit: 2-3 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Eine Klassikerin, eine große Außenseiterin – Daniel Kehlmann liest Mascha Kaléko
Ich tat die Augen auf und sah das Helle

Mascha Kaléko ist eine leuchtende Ausnahmeerscheinung in der deutschen Literatur. Niemand verkörpert das Berlin der Weimarer Republik zwischen Schreibmaschinengrau, hellen Kinoreklamen und nicht enden wollenden Nächten im Romanischen Café so sehr wie die melancholische Großstadtdichterin mit ihrem sprühenden Witz. Auch nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten 1938 besang sie diese verlorene Heimat in Versen vom Emigrantenleben in New York, Jerusalem und anderswo.

Zu ihrem fünfzigsten Todestag wirft Daniel Kehlmann mit dieser Auswahl einen persönlichen Blick auf das Werk seiner Schriftstellerkollegin – auf die »Großstadtlerche«, die glücklich und unglücklich Liebende, die berlinkranke Kosmopolitin.

»Mascha Kaléko, die undeutscheste deutsche Dichterin, hat die elegantesten, traurigheitersten Gedichte seit Heinrich Heine geschrieben. Was für ein Schatz an Form, Schönheit und weiser Melancholie!« Daniel Kehlmann

Bibliografische Daten
EUR 20,00 [DE] – EUR 20,60 [AT]
ISBN : 978-3-423-28420-2
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
4. Auflage
256 Seiten
Format : 11,8 x 19,5 cm
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Mascha Kaléko

Mascha Kaléko, geboren 1907 in Galizien, gestorben 1975 in Zürich, wurde in den 1930er Jahren mit ihrem ›Lyrischen Stenogrammheft‹ schlagartig bekannt. Seit den 1920er Jahren verkehrte sie in den intellektuellen Kreisen des Romanischen Cafés in Berlin. 1938 emigrierte sie in die USA, später nach Israel. Sie ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.

zur Autor*innen Seite
Herausgeber*innenporträt
Daniel Kehlmann

Daniel Kehlmann, 1975 geboren, für sein Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und vielfach übersetzt, gehört zu den international erfolgreichsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Zuletzt erschien sein Roman ›Lichtspiel‹. Er lebt in Berlin, Wien und in New York.

zur Herausgeber*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Die Zeit/Die 100 besten Bücher des Jahres 2024

Melancholisch, singend, klagend.

Peter Neumann, 09.01.2025

Welt der Frauen

In dieser in hoffnungsfroh-heiteres hellgrünes Leinen gebundenen bibliophilen Anthologie lässt sich ...die Dichterin aufs Schönste entdecken. mehr weniger

Julia Kospach, 01.02.2025

Bunte

Heiter können sie sein, die Kaléko-Gedichte, aber ein melancholischer Unterton ist immer da. Sie si...nd tröstlich und ich freu mich darüber, dass dieser schöne Leinenband an die großartige Mascha Kaléko erinnert, deren Liebesgedichte ich selbst voller Hochachtung vor achtzehn Jahren mal herausgegeben habe! mehr weniger

Elke Heidenreich, 23.01.2025

Brigitte

Mitten ins Herz

Angela Wittmann, 14.01.2025

Die Presse

Daniel Kehlmanns Sammlung folgt einer erst harten, dann tragischen Biografie in immer stärker berühr...enden Reimen. mehr weniger

Karl Gaulhofer, 09.01.2025

fifty fifty

Daniel Kehlmanns wohldurchdachte Auswahl aus allen Schaffensperioden liefert überraschende Facetten.... mehr weniger

Olaf Cless, 09.01.2025

Lesering

Daniel Kehlmanns einfühlsames Vorwort und seine sorgfältige Auswahl präsentieren nicht nur bekannte ...Texte, sondern auch unbekanntere Facetten von Kalékos Werk. Ein echtes Erlebnis. mehr weniger

Ute Pappelbaum, 09.01.2025

Kulturette

Ein sehr schönes, auch haptisch sehr ansprechendes Buch.

09.01.2025

Welt am Sonntag

In diesem Band finden sich die kalékohaftesten von Kalékos Gedichten und Prosastücken. Anlass, sie z...um fünfzigsten Todestag der Dichterin im Januar 2025 wiederzuentdecken. mehr weniger

07.12.2024