Das Lichtenstein – Modehaus der Träume

Roman

»Da war es wieder: dieses innere Beben, die flackernde Vorfreude, der steigende Stolz. Hier schlug es, das Herz der Berliner Konfektion.«

11,95 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Die Farben der Sehnsucht
Das Lichtenstein – Modehaus der Träume

1913. Berlin ist eine der bedeutendsten Modemetropolen weltweit. Im Herzen der Stadt liegt das Warenhaus Lichtenstein, in dem unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen: Hedi taucht als Ladenmädchen in diese Welt ein und erlebt hautnah, wie Modekollektionen entstehen. Sie freundet sich mit Näherin Thea an, die Hedis Sinn für Formen, Farben und Stoffe entdeckt. Jacob Lichtenstein hat große Pläne, wie er sein Haus gegen die übermächtige Konkurrenz in die Zukunft führen will. Doch sein jüngerer Bruder Ludwig versucht, diese Pläne zu durchkreuzen. Dann geht das Lichtenstein in Flammen auf – und die Existenz aller steht auf dem Spiel ...

Bibliografische Daten
EUR 11,95 [DE] – EUR 12,30 [AT]
ISBN : 978-3-423-21980-8
Erscheinungsdatum: 23.07.2021
1. Auflage
480 Seiten
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Marlene Averbeck

Marlene Averbeck studierte Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Sie arbeitet als freie Autorin und Rechercheurin für Film und Fernsehen und lebt mit ihrer Familie in Berlin. 

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

108 von 108 Leserstimmen


58%

42%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Leserstimme ab!

ostseekind92 am 21.11.2022 20:11 Uhr
Nicht nur für Modeliebhaber

Ein nicht übertriebener historischer Roman, der den damaligen Zeiten entspricht.Inhalt:Wir schreiben das Jahr 1913 mitten in Berlin.Die modebegeisterte Hedi bekommt eine Anstellung im Modehaus Lichtenstein. Dort freundet sie sich mit der Näherin Thea an. Jacob und Ludwig Lichtenstein leiten das Modehaus, jedoch haben beide verschiedene Ansichten für den Erfolg. Immer wieder gibt’s Streitpunkte. Auch der neue Konfektionär Hannes bringt frische Ideen ins Modehaus, aber sorgt auch, nicht nur bei den beiden Lichtensteinbrüdern, für Trubel.Doch dann brennt plötzlich das Lichtenstein lichterloh und alle Beschäftigten bangen um Ihre Jobs. Und kurz darauf ist auch noch Krieg, der nicht nur die Menschen und den Modegeschmack ändert.Wird es eine Zukunft für das Lichtenstein und deren Angestellten geben?Schreibstil:Das Buch ist in mehreren Kapiteln eingeteilt. Der Leser bekommt von unterschiedlichen Personen einen Einblick. Es gibt mehrere Hauptfiguren, die alle etwas mit dem Lichtenstein zu tun haben. Dadurch bekommt der Leser mehrere Hintergrundinformationen und mehrere Schicksale verschiedener Schichten zu lesen.Die Dialoge und Beschreibungen sind sehr verständlich und nachvollziehbar.Fazit:Ein unterhaltsamer Einblick in die damalige Zeit. Das Hörbuch kann man sehr gut nebenbei hören, es ist nicht anspruchsvoll.Am Anfang hatte ich Probleme mit den verschiedenen Personen, aber ganz schnell merkt der Leser, dass alle irgendwie zusammenkommen.

engelanni am 05.12.2021 11:12 Uhr
Gutes Buch mit ein paar Längen

In dem Buch geht es um das Warenhaus der Familie Lichtenstein. Geschrieben wird es aus der Sicht der Hauptfiguren Jacob, Hedi, Thea und Ella, wir erleben die Hauptfiguren immer Abwechselnd, so dass ich mich gut ins sie hineinversetzen konnte. Es gibt noch weitere Figuren, diese lernen wir aber "nur" aus Sicht der vier Hauptfiguren kennen.Diese Schreibweise gefällt mir richtig gut. Leider hat das Buch in der Mitte ein paar Längen, das Kaufhaus wird zwischendurch ein bisschen aus den Augen verloren, es kommt auch nicht so ganz klar raus, ob der Umbau jetzt vollständig abgeschlossen wurde oder nicht.Die Geschichte fängt 1913 an und schließt fast mit Kriegsende 1918 ab. Die Zeit im Krieg wird schnell übersprungen und manche Erzählstränge nur gestreift und das obwohl das Buch über 450 Seiten hat. Vielleicht hätte man das ein oder andere weglassen können, damit andere Erzählstränge ausführlicher behandelt werden können.Insgesamt gesehen habe ich das Buch trotzdem gerne gelesen und werde mir auch den zweiten Teil besorgen.

astrid b am 12.08.2021 22:08 Uhr
Hörbuchversion

Ich habe das Hörbuch jetzt auch gehört und muß sagen, daß es mir doch sehr gut gefallen hat.Vermutlich liegt es größtenteils an der guten Stimmung, die es bei mir ausgelöst hat.Dazu noch eine Sprecherin, Sandra Voss, die ich bisher noch nicht kannte und die das zuhören doch sehr angenehm gemacht hat.Interessant finde ich für mich persönlich, daß handlungsmäßig sehr viel über Mode erzählt wurde - lustig insofern, als daß ich normalerweise überhaupt keinen Sinn für Mode habe - sprich, mich interessiert das eigentlich nicht besonders. Hier aber war ich doch sehr fasziniert von den vielen Beschreibungen der - damals - aktuellen Mode, wie sie dargestellt wurde, wie fabriziert, wie welche Stoffe wofür geeignet sind....Diese Darstellungen haben mich wunderlicherweise wirklich sehr interessiert und ich fand das richtig spannend.Viellleicht liegt es einfach daran, daß Mode damals irgendwie noch individueller hergestellt wurde?Die Kleider wurden direkt im Modehaus kreiert und fabriziert von den vielen angestellten Näherinnen.Überhaupt, die Angestellten waren damals maßlos stolz, in diesem Modehaus arbeiten zu können, haben sich mit dem Haus identifiziert.Wenn ich da an heutige Klamotten denke, die sonstwo unter unwürdigen Zuständen hergestellt werden. Ramschware, die die Hersteller nicht interessiert.Mag sein, daß es das war, was mich so fasziniert hat, dieser Unterschied der damaligen Herstellung und der Heutigen.Es wird je aus Sicht der verschiedenen Hauptpersonen, so nenne ich sie mal, berichtet.Sei es Hedi, die stolz ist, im Modehaus angenommen worden zu sein.Jakob, einer der Söhne des Besitzers, der mit der Zeit gehen möchte, Veränderungen möchte und dadurch mit seinem konträren Bruder aneinander gerät.Ella, die Schauspielerin und Hedis beste Freundin, sowie Thea, die als Näherin arbeiten und dann innerhalb des Hauses aufsteigt.Insofern war das Hörbuch für mich doch eine Bereicherung und sollten Nachfolgebände erscheinen, möchte ich die auch gerne unbedingt wieder genießen. Es interessiert mich dann doch sehr, wie es mit den Protagonisten weitergeht.FazitEin angenehmes Hörbuch, das in der Zeit vor, während und nach dem ersten Weltkrieg spielt, aus Sicht einiger Beschäftigter des Modehauses Lichtenstein.Sandra Voss als Sprecherin rundet dann noch das Hörbuch positiv ab, so daß es eine angenehme Atmosphäre verbreitet.

sonnenblumew78 am 05.02.2021 13:02 Uhr
Spannender Beginn eine Trilogie

Der Roman "Das Lichtenstein: Modehaus der Träume" von Marlene Averbeck hat mir sehr gut gefallen. Das buch ist im dtv-Verlag erschienen und hat 480 Seiten. Die Sprache gefällt mir gut. Es liest sich sehr flüssig und bleibt fast die ganze Zeit spannend geschrieben. Ich habe das Buch an einem Kinderfreien Sonntag komplett durchgelesen. Der Roman spielt ab 1913 in Berlin. - ein historischer Roman also, der Frauen als Hauptpersonen hat. Ich lese sehr gerne Romane, die zwischen 1880 und 1950 spielen und in denen Frauen eine große Rolle spielen. Es geht um die Kaufhäuser in Berlin und die Modeproduktion vor dem 1. Weltkrieg. Leider muss ich mich jetzt gedulden bis Band 2 erscheint... das Ende hat mir gar nicht gefallen - aber auch nur, weil ich unbedingt wissen will, wie es jetzt weiter geht. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen für diesen tollen Trilogie-beginn.

gisel am 19.11.2020 15:11 Uhr
Ein Warenhaus in der Modestadt Berlin

1913 in Berlin: Das Warenhaus Lichtenstein bietet vor allem Damenkleidung mit besonderem Chic. Während die beiden Brüder Ludwig und Jacob sich oft uneins sind in der Führung des Hauses, treffen in den Arbeitsbereichen des Hauses unterschiedliche Menschen und Schicksale bei den Beschäftigten aufeinander. Das Ladenmädchen Hedi erlebt, wie ihre Talente hier auf einen guten Nährboden fallen, unterstützt von ihrer guten Freundin, der Näherin Thea. Dann geht das Haus in Flammen auf – und damit ist die Existenz der Angestellten wie auch der Inhaber gefährdet.Die Erzählung über das fiktive Warenhaus Lichtenstein spiegelt einen Teil der Geschichte Berlins wieder, das sich Anfang des 20. Jahrhunderts als Stadt der Mode zeigte. Der Roman erzählt in verschiedenen Handlungssträngen mehrere Schicksale rund um das Warenhaus, von den Inhabern, die nach dem Brand überlegen müssen, wie es weitergehen kann, wie auch von den Angestellten, von denen jeder sein eigenes Leben planen möchte. Jeder dieser Pläne wird später vom Ersten Weltkrieg überrollt werden, auch das zeigt die Geschichte in einer realistischen Darstellung. Etwas schwierig ist der Einstieg mit den vielen handelnden Personen, zum Glück gibt es ein hilfreiches Personenregister zu Beginn des Buches. Auch ein Glossar am Ende des Buches hilft, so manchen Begriff aus der Modebranche besser zu verstehen. Anfangs dachte ich: Schon wieder ein historisches Buch über ein Warenhaus!, ist es doch nicht das erste dieser Art. Doch die geschilderten Schicksale sowie deren Einbettung in die geschichtlichen Ereignisse der Zeit haben mich überzeugen können.Sehr gerne empfehle ich deshalb das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

lisbethsalander am 15.11.2020 16:11 Uhr
Das Lichtenstein - eine Kaufhausdynastie in Berlin

Marlene Averbeck nimmt uns in ihrem ersten Teil der Triologie "Das Lichtenstein" mit in die Metropole Berlin kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die Familie der Kaufhausbesitzer Lichtenstein, allen voran die Söhne Jacob und Ludwig. Aber auch einige Mitarbeiter des Imperiums, dessen größte Einnahmequelle die Damenmode darstellte, werden hier zu Protagonisten. Anfangs war ich etwas verwirrt angesichts der vielen unterschiedlichen Charaktere, aus deren Sicht wir das Geschehen Kapitel weise wechselnd, erfahren. Aber das legt sich schnell, man ist als Leser durch den lockeren angenehmen Schreibstil der Autorin sofort mitten drin in der Handlung, und sobald man die agierenden Personen, angefangen von der Schneiderin Thea, über die Verkäuferin Hedi bis zum großen Konfektionär Hallberg, besser kennt, entwickelt das Buch einen Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Der anfängliche Ruhm des Familienunternehmens wird schwer in Mitleidenschaft gezogen als ein großer Brand das Kaufhaus fast zerstört. Genau so spannend wie der Wiederaufbau gestalten sich die kleinen und großen Intrigen hinter den Kulissen, wir erfahren viel darüber, wie schwer es die kleinen Leute im damaligen Berlin hatten, u. wie sie ihre Sorgen und Nöte gemeistert haben. Mir hat dieser erste Band der Triologie großartig gefallen, man lacht und weint mit den sympathischen Menschen, in deren Lebensmittelpunkt dieser Konsumtempel steht. Schon jetzt bin ich gespannt auf Teil 2 und kann dessen Erscheinen nur schwer erwarten.

island am 15.11.2020 09:11 Uhr
Eine gelungene Mischung aus Mode, Liebe und Zeitgeschichte

Im Mittelpunkt des Romans steht das Berliner Kaufhaus "Das Lichtenstein". Es ist die Zeit der großen Kaufhäuser, die in Modedingen miteinander wetteifern. Hedi, etwa 20, beginnt als Ladenmädchen im Lichtenstein, dort lernt sie unter anderem Thea kennen, die Entwürfe näht und den Konfektionisten Hannes, der offen für die Pariser Mode ist. Außerdem spielt auch ihre Freundin, die Schauspielerin Ella, eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Jacob und Ludwig sind die Söhne des Besitzers, verfolgen aber ganz unterschiedliche Pläne, während Jacob offen für Innovationen ist, soll nach Ludwigs Willen alles beim Alten bleiben. Da kommt es auch immer wieder zu Konflikten. Unter den Mitarbeitern herrscht aber ein toller Zusammenhalt, das wird besonders nach dem Brand deutlich, der das Kaufhaus zerstört und all ihre Existenzen gefährdet.Neben den Mitarbeitern des Lichtenstein lernt man teilweise auch deren Familien kennen und merkt, mit welchen Herausforderungen und Verlusten sie im Zusammenhang mit dem Krieg zu kämpfen haben und mit welchen gesellschaftlichen Konventionen man damals zusätzlich zu kämpfen hatte. Ich fand diese Mischung aus Zeitgeschichte, Mode und auch ein paar Liebesgeschichten auf jeden Fall sehr interessant. Der Erzählstil war anschaulich und gut lesbar, die Charaktere der Hauptpersonen sympathisch gestaltet.

doralupin am 06.11.2020 15:11 Uhr
Ein toller Auftakt

4.5 SterneIn diesem Reihenauftakt wird man ins Jahr 1913 entführt. Es ist kurz vor dem ersten Weltkrieg und Berlin eine der bedeutendsten Modemetropolen weltweit! Man begleitet die Angestellten und auch die beiden Junior-Chefs des Modehauses Lichtenstein. Einmal haben wir hier Hedi, die ganz neu als Ladenmädchen die Welt des Modehauses kennen lernt, dann die Näherin Thea, eine liebe Seele, die Hedi anfangs sehr hilft und ihr eine gute Freundin wird. Jacob Lichtenstein ist der jüngere der beiden Junior-Chefs und hat grosse, moderne Pläne, die seinem älteren Bruder Ludwig gar nicht passen...während dem Konkurrenzkampf mit den anderen Kaufhäusern geht das Modehaus in Flammen auf...und der Weltkrieg rückt immer näher!Ich habe das Hörbuch gemeinsam mit meinem Mann gehört und wir waren beide sehr begeistert! Die Geschichte ist mitreißend und niemals langweilig, die Charaktere hatte ich sehr schnell ins Herz geschlossen! Jeder ist charakterlich völlig unterschiedlich, aber man kann mit allen mitfiebern und die Handlungen sind authentisch und nachvollziehbar!Das Modehaus und das Berlin in der Zeit um 1912 werden ganz wunderbar beschrieben und man taucht völlig in die Farben, Stoffe und Mode der Zeit ab. Wie wurde damals verkauft, für wen wurde Mode hauptsächlich hergestellt und wie konnte man die Kunden überzeugen bei sich im Laden einzukaufen? Dies alles wurde authentisch und lebensnah dargestellt.Auch der erste Weltkrieg mit seiner anfänglichen Euphorie der Soldaten und später den Verlusten, psychischen und physischen Problemen werden lebendig erzählt und nehmen einen ganz gefangen!Die Sprecherin Sandra Voss hat ihre Aufgabe sehr gut bewältigt, sie spricht die Geschichte angenehm und man hört ihr gern zu. Sie betont zwar die einzelnen Charaktere unterschiedlich, aber nicht so sehr, dass es nervig wird. Sie hat ein tolles Mittelmass geschafft.Einzig einen halben Stern Abzug, da mir persönlich Hedis Aufstieg im Modehaus zu schnell und zu "einfach" gegangen ist und ich das eher eher unglaubwürdig fande. Aber ansonsten ein tolles Hörvergnügen, dass wir gern weiterempfehlen!

steineinhorn am 06.11.2020 13:11 Uhr
Faszinierende Zeit

Der Roman ,Das Lichtenstein Modehaus der Träume , von Marlene Averbeck erschien Ende August 2020 im dtv Verlag.Das Cover zeigt eine sehr chick gekleidete Frau in einer roten Jacke mit Pelzkragen, einem Hut und Handschuhen. Im Hintergrund erkennt man das Lichtenstein. Ein sehr Imposantes GebäudeZusammenfassung Es fängt alles mit einer Feuersbrunst in einem Prolog an. Doch dann erfährt man was über die Geschichte des Lichtessteins, den Generationenkonflikt ,den Streit der Brüder um die Führung den Unternehmens und die Rolle der Ehefrau des Seniors.In einem anderen Haus kämpft eine Tochter darum selbstständig zu werden und Arbeiten gehen zu dürfen . Eine Schauspielerin die auf ihren großen Durchbruch wartet und derweil putzen geht. Und schließlich noch, lernt man noch eine Näherin kennen, die gelernte Schneiderin ist und ihr Licht ganz gewaltig unter den Scheffel stellt. Wie hängen alle Personen zusammen und was hat das alles mit dem Feuer zu tun?MeinungIch bin total begeistert. Alleine schon sich Berlin als eine der führenden Modestädte, direkt nach Paris vorzustellen fällt mir doch extrem schwer. Doch es scheint so gewesen zu sein. Die Autorin hat einen sehr einprägsamen Schreibstil der einen sofort mitnimmt. Sie zeichnet mit einfühlsamen Worten liebevoll die einzelnen Charaktere und da ist es egal ob es sich um den Hauptcharakter Hedi handelt oder den Nebencharkter Grete , die Portiersche.Jeder erhält die gleiche Aufmerksamkeit von ihr und das hat mich sehr angenehm überrascht. Ich fühlte mich mit allen verbunden und war sogar ein Teil von den Lichtensteinern.Ich habe mit Jacob Lichtenstein um sein vorhaben gebangt das Lichtenstein Konkurrenzfähiger zu machen, was er eindrucksvoll geschafft hat, trotz der Steine die sein Bruder und ein Stück weit auch sein Vater im in den Weg gelegt haben. Ich habe neben Hedi gestanden als sie sich in kürzester Zeit einen Namen im Modehaus gemach hat und stand mit Ella auf der Bühne als sie ihren Duchbruch schaffte.Besonders gut gefiel mir die beschreibung der Verantwortung die auf der Familie Lichtestein lastete, durch den Krieg z.B ihre Angstellten über Wasser zu halten.So zögerte Marianne Lichtenstein auch nicht als sie sah das sich eine ihrer Näherinnen in Schwirigkeiten befand ,sofort helfend einzugreifen. Im Gegenzug beschreibt die Autorin eine absolute Loyalität der Angestellten gegenüber ihrer Arbeitgeber. Sie finden sich nach einer gelungenen Modenschau im Haus ,am nächsten Tag ,Sonntag, unaufgefordert wieder im Lichtenstein zum aufräumen ein. Das hat nicht nur Jakob verblüft. Wenn man das auf die heutige Zeit überträgt würde man sich so einen zusammenhalt wieder mehr wünschen, wo man nicht nur eine Nummer ist und nach belieben ausgetauscht werden kann.Ich habe das Buch schlecht weg legen können, und bis auf das Techtelmächtel mit Ludwig das nur angedeutet wird aber sehr weitreichende konsequenzen hat, und was es nun mit dem Feuer auf sich hat ,konnte ich alles gut nachvollziehen und verstehen. Eine absolute Kaufempfehlung von mir für alle die in eine Zeit des Umbruches eintauchen wollen und von Freundschaft und Zusammenhalt lesen möchten.

bücherverschlinger am 01.11.2020 16:11 Uhr
Berliner Mode in einem Kaufhaus

"Das Lichtenstein - Modehaus der Träume" von Marlene Averbeck ist der Auftakt einer Trilogie um die Berliner Mode und das Kaufhaus "Lichtenstein" zu Zeiten des 1. Weltkrieges.Das Lichtenstein wird von 2 ungleichen Brüdern geleitet, die ganz unterschiedliche Vorstellungen über die weitere Ausrichtung des Kaufhauses haben. Zusätzlich gibt es noch eine Reihe von Angestellten, die auch in schwierigen Zeiten hinter "ihrem" Modehaus stehen. Doch das Buch dreht sich nicht nur um das Kaufhaus, sondern beleuchtet auch auf spannende und interessante Art und Weise die Mode und die Modeszene Berlins zu Beginn des vorherigen Jahrhunderts. Gleichzeitig wird auch das Privatleben der handelnden "Haupt"personen ausgiebig dargestellt und gekonnt mit der Geschichte verwoben.Der Schreibstil entführt einen direkt in die Vergangenheit und zeigt Berlin von einer ziemlich vergessenen Seite. Schließlich gehört die Modeszene nicht gerade zu den bekanntesten Info über Berlin.Ein wenig gestört hat mich, dass das Buch recht abrupt endet und die Fortsetzung der Reihe wohl erst im Herbst 2021 erscheinen soll. Trotz allem habe ich mich gut unterhalten gefühlt.

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

DONNA

In diesen Schmöker rund um das Berliner Modehaus Lichtenstein mit seinem vielfältigen Personal zu Be...ginn des 20. Jahrhunderts taucht man ein wie in eine gut gemachte Serie. mehr weniger

wodisoft.ch

Das Lesen geht flüssig und man merkt fast nicht, dass es schon zu Ende ist. Empfehlenswert kann ich ...nur sagen. mehr weniger

Jürg Kaiser, 02.10.2020

Delmenhorster Kreisblatt

Ein wunderschöner Roman, der nicht nur das Leben der Lichtenstein-Brüder beschreibt, sondern auch ei...n besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Mitarbeiter des Unternehmens legt. mehr weniger

Isabelle Poppe, Buchhandlung Lesezeichen, 02.10.2020

F 94.5

Marlene Averbeck ist es wunderbar gelungen, uns mit ihrer Sprache in eine längst vergangene glitzern...de Epoche mitzunehmen. mehr weniger

Claudias Büchertipp, 04.09.2020

denglers-buchkritik.de

Wie spannend, wie faszinierend, wie prachtvoll – das alles ist Marlene Averbecks „Lichtenstein“-Tril...ogie. mehr weniger

31.08.2020

OK!

Ein tolles Stück Berliner Geschichte über ein eher unbekanntes Kapitel: Berlin als Modemetropole!

26.08.2020