Damit du dich im Viertel nicht verirrst

Roman

Vergessene Namen und lang vergangene Erlebnisse - Jean Daragane sieht sich konfrontiert.

9,90 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

»Vielleicht sein persönlichstes Buch.« Tilman Krause in ›Die Welt‹
Damit du dich im Viertel nicht verirrst

Jean Daragane lebt zurückgezogen in seiner Pariser Wohnung, als ein Fremder ihn wegen seines verlorenen Adressbuchs kontaktiert. Vergessene Namen und lang vergangene Erlebnisse drängen zurück in das Bewusstsein des Schriftstellers. Besonders stark ist die Erinnerung an Annie Astrand. Bei ihr hatte Jean in seiner Kindheit ein Zuhause gefunden, als seine Eltern sich seiner wieder einmal entledigen wollten. Doch dann war Annie mit ihm nach Montmartre gezogen, um eine Flucht nach Italien zu planen, die alles veränderte.

»Ein Roman wie ein Tagtraum – und zugleich eine eindrucksvolle Hommage an die Kraft der Wörter und die Macht der Sprache (...). Die Seiten fliegen vorbei wie eine Landschaft am leicht geöffneten Zugfenster.«  Patric Seibel in ›NDR Lesezeit‹

Bibliografische Daten
EUR 9,90 [DE] – EUR 10,20 [AT]
ISBN : 978-3-423-14540-4
Erscheinungsdatum: 09.12.2016
1. Auflage
168 Seiten
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
Autor*innenporträt
Patrick Modiano

Patrick Modiano, 1945 geboren, ist einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichungen, darunter den großen Romanpreis der Académie française und den Prix Goncourt. 2012 wurde ihm der Österreichische Staatspreis für Europäische Literatur verliehen und 2014 der Nobelpreis für Literatur.

zur Autor*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Elisabeth Edl

Elisabeth Edl, geboren 1956, arbeitet seit 1995 als Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in München. Für ihre Übertragungen und Editionen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Paul-Celan-Preis (1992), dem Petrarca-Preis (1994), dem Hieronymus-Ring (2004), dem Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (2005), dem Österreichischen Staatspreis (2006) und dem Zuger Anerkennungspreis (2009).   

zur Übersetzer*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!